Zielgruppen

Ihre Suche ergab 67 Treffer

95239 Zell im Fichtelgebirge

Der Arnsteinfels zählte schon im 17. Jahrhundert zu den beliebten Aussichtspunkten am Waldstein. 

Naturinformation Aussichtspunkt/-turm

95239 Zell im Fichtelgebirge

Der Arnsteinfels zählte schon im 17. Jahrhundert zu den beliebten Aussichtspunkten am Waldstein. 

Naturinformation Aussichtspunkt/-turm

Waldstein, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Der Aussichtspunkt Schüsselfelsen befindet sich am Großen Waldstein. Er zählt heute zu den meistbesuchten Punkten des Fichtelgebirges.

Naturinformation Aussichtspunkt/-turm

Waldstein, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Der Aussichtspunkt Schüsselfelsen befindet sich am Großen Waldstein. Er zählt heute zu den meistbesuchten Punkten des Fichtelgebirges.

Naturinformation Aussichtspunkt/-turm

Waldstein, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Der Bärenfang ist ein historisches Gebäude des 17. Jahrhunderts, in den Bären getrieben und gefangen gehalten wurden. Es gilt als einziges noch erhaltenes Gebäude dieser Art.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Naturinformation

Waldstein, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Der Bärenfang ist ein historisches Gebäude des 17. Jahrhunderts, in den Bären getrieben und gefangen gehalten wurden. Es gilt als einziges noch erhaltenes Gebäude dieser Art.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Naturinformation

Stadtpark Theresienstein, 95028 Hof

Der Bürgerpark Theresienstein - ein Ausflug wert! Wenige Schritte von der Hofer Innenstadt entfernt, findet man den Bürgerpark Theresienstein, einen der schönsten deutschen Park. Eine Oase der Ruhe inmitten idyllischer Natur. Ein idealer Ort zum Abschalten, Innehalten und Tanken neuer Energie.

Naturinformation Park

Am Döbraberg, 95131 Schwarzenbach am Wald

Naturinformation

Am Döbraberg, 95131 Schwarzenbach am Wald

Naturinformation

Hofer Straße, 95213 Münchberg

Geopark im Münchberger Stadtpark.

Naturinformation Park

Hofer Straße, 95213 Münchberg

Geopark im Münchberger Stadtpark.

Naturinformation Park

95239 Zell im Fichtelgebirge

Der Große Waldstein als Geotop - Wollsackbildung Glutflüssiges Magma erstarrte bei der Entstehung des Variszischen Gebirges vor ca. 300 Millionen Jahren mehrere Kilometer tief unter der Erdoberfläche. Seine Kristallisation führte zur Bildung unterschiedlicher Granite. „Kerngranit“...

Geotop Naturinformation

95239 Zell im Fichtelgebirge

Der Große Waldstein als Geotop - Wollsackbildung Glutflüssiges Magma erstarrte bei der Entstehung des Variszischen Gebirges vor ca. 300 Millionen Jahren mehrere Kilometer tief unter der Erdoberfläche. Seine Kristallisation führte zur Bildung unterschiedlicher Granite. „Kerngranit“...

Geotop Naturinformation

Höllentalstraße, 95119 Lichtenberg

Naturinformation

Höllentalstraße, 95119 Lichtenberg

Naturinformation

., 95239 Zell im Fichtelgebirge

Am Infopunkt in der Nähe des Waldsteinhauses erfahren Sie vieles über Natur und Kultur am Großen Waldstein.

Naturinformation

., 95239 Zell im Fichtelgebirge

Am Infopunkt in der Nähe des Waldsteinhauses erfahren Sie vieles über Natur und Kultur am Großen Waldstein.

Naturinformation

Unterer Gerlas 5, 95138 Bad Steben

Bergbau und Geologie sind die Themenschwerpunkte im Wanderheim "Forsthaus Gerlas". Das neu renovierte Wanderheim bietet der Ausstellung im Mineralienzimmer ein geeignetes Umfeld.

Naturinformation

Unterer Gerlas 5, 95138 Bad Steben

Bergbau und Geologie sind die Themenschwerpunkte im Wanderheim "Forsthaus Gerlas". Das neu renovierte Wanderheim bietet der Ausstellung im Mineralienzimmer ein geeignetes Umfeld.

Naturinformation

95239 Zell im Fichtelgebirge

Erschließung des Großen Waldsteins als Erholungslandschaft

Naturinformation

95239 Zell im Fichtelgebirge

Wanderwege rund um den Waldsteingipfel

Naturinformation

95239 Zell im Fichtelgebirge

Der Granitabbau und die Verarbeitung Bis zum 19. Jahrhundert erfolgte der Granitabbau in handwerklicher Tradition. Frei stehende Massive mit günstigen Spalteigenschaften wurden zum Teil vollständig abgebaut. Damals machte sich keiner Gedanken über...

Naturinformation

Ludwigstraße 24, 95028 Hof

10,5 Kilometer lang ist der Weg, den Jean Paul als Junge von Joditz nach Hof wöchentlich einmal gelaufen ist. Ein weiterer Jean-Paul-Weg führt nach Schwarzenbach a. d. Saale.

Naturinformation

HO 32, 95131 Schwarzenbach am Wald

Mehrmals im Jahr raucht im Thiemitztal der Kohlenmeiler des Frankenwaldvereins.

Naturinformation

HO 32, 95131 Schwarzenbach am Wald

Mehrmals im Jahr raucht im Thiemitztal der Kohlenmeiler des Frankenwaldvereins.

Naturinformation

95239 Zell im Fichtelgebirge

Felsen sind sehr unwirtliche Lebensräume und stehen am Anfang der Bodenbildung. Flechten und Moose siedeln sich als erstes auf den nährstoffarmen und großen Temperaturschwankungen unterworfenen Standorten an. Sie wachsen langsam, können Gesteine anlösen und Nährstoffe aus der Luft...

Naturinformation

95239 Zell im Fichtelgebirge

Felsen sind sehr unwirtliche Lebensräume und stehen am Anfang der Bodenbildung. Flechten und Moose siedeln sich als erstes auf den nährstoffarmen und großen Temperaturschwankungen unterworfenen Standorten an. Sie wachsen langsam, können Gesteine anlösen und Nährstoffe aus der Luft...

Naturinformation

95239 Zell im Fichtelgebirge

Der eine lebt von anderen: Schwarzspecht- Eulen und Bilche: Beispiele für eine Symbiose

Geotop Naturinformation

95239 Zell im Fichtelgebirge

Durch die schon seit Millionen von Jahren andauernde Verwitterung des Granits ist im rauen Mittelgebirgsklima ein einzigartiges Mosaik von Bodenstandorten und Pflanzengesellschaften entstanden.

Geotop Naturinformation

95239 Zell im Fichtelgebirge

Was für Lebewesen sind „Schleimpilze“? Schon 1864 hat der Botaniker de Bary erkannt, dass Schleimpilze keine Pflanzen oder Pilze sind und sie den Tieren zugeordnet.

Naturinformation

Faßmannsreuth 142, 95111 Rehau

Auf dem Naturhof Faßmannsreuther Erde kann man Kräuterwaren, Tees, Salze, Öle, Essige, Liköre, Aufstriche, Balsame und Seifen erwerben. 

Museum Naturinformation

Faßmannsreuth 142, 95111 Rehau

Auf dem Naturhof Faßmannsreuther Erde kann man Kräuterwaren, Tees, Salze, Öle, Essige, Liköre, Aufstriche, Balsame und Seifen erwerben. 

Museum Naturinformation

Blechschmidtenhammer 1, 95192 Lichtenberg

Themenschwerpunkt: Die Naturlandschaft des Frankenwaldes. Besuchen Sie unser 2012 neu eröffnetes Informationszentrum Blechschmidtenhammer bei Lichtenberg, bevor Sie das malerische Höllental erkunden.

Naturinformation

Blechschmidtenhammer 1, 95192 Lichtenberg

Themenschwerpunkt: Die Naturlandschaft des Frankenwaldes. Besuchen Sie unser 2012 neu eröffnetes Informationszentrum Blechschmidtenhammer bei Lichtenberg, bevor Sie das malerische Höllental erkunden.

Naturinformation

95239 Zell im Fichtelgebirge

 Der Große Waldstein wurde 1950 als Naturschutzgebiet ausgewiesen und umfasst eine Größe von ca. 20 Hektar. Dieser Bereich dient als Lebensraum für Buchenwaldrelikte, bodensauere Fichtenwälder, Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation und ist wegen seiner daraus resultierenden Bedeutung...

Naturinformation

95239 Zell im Fichtelgebirge

 Der Große Waldstein wurde 1950 als Naturschutzgebiet ausgewiesen und umfasst eine Größe von ca. 20 Hektar. Dieser Bereich dient als Lebensraum für Buchenwaldrelikte, bodensauere Fichtenwälder, Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation und ist wegen seiner daraus resultierenden Bedeutung...

Naturinformation

HO 32, 95131 Schwarzenbach am Wald

Buchenwald mit beigemischter Fichte im Frankenwald.

Naturinformation

HO 32, 95131 Schwarzenbach am Wald

Buchenwald mit beigemischter Fichte im Frankenwald.

Naturinformation

95239 Zell im Fichtelgebirge

Auf Grundlage des Bayerischen Waldgesetzes wurden Mitte der siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts sogenannte Naturwaldreservate eingerichtet. Naturwaldreservate haben nicht nur den Erhalt der landestypischen, natürlichen Waldgesellschaften, sondern auch deren Erforschung zum Ziel. Das...

Naturinformation

95239 Zell im Fichtelgebirge

Auf Grundlage des Bayerischen Waldgesetzes wurden Mitte der siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts sogenannte Naturwaldreservate eingerichtet. Naturwaldreservate haben nicht nur den Erhalt der landestypischen, natürlichen Waldgesellschaften, sondern auch deren Erforschung zum Ziel. Das...

Naturinformation

Spitalstraße, 95126 Schwarzenbach a.d.Saale

Einen ganz besonderen Park der Stadt Schwarzenbach findet man am nördlichen Ortsende im Saaletal Richtung Fattigau. Dort liegt die Hertelsleite, ein Naherholungsgebiet der Schwarzenbacher mit einer über 100-jährigen Geschichte und einer besonderen Zukunft.

Naturinformation Park

Spitalstraße, 95126 Schwarzenbach a.d.Saale

Einen ganz besonderen Park der Stadt Schwarzenbach findet man am nördlichen Ortsende im Saaletal Richtung Fattigau. Dort liegt die Hertelsleite, ein Naherholungsgebiet der Schwarzenbacher mit einer über 100-jährigen Geschichte und einer besonderen Zukunft.

Naturinformation Park

95239 Zell im Fichtelgebirge

Die unbekanntere Waldstein-Ostburg bestand ca. von 1150 - 1375 n. Chr. Sie bildete den Stammsitz der Waldsteiner und der daraus hervorgehenden Sparnecker. Der riesige Schüsselfelsen wurde als Schildmauer mit aufgesetztem Wartturm genutzt. Direkt nördlich lehnte sich die Hauptburg mit...

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Naturinformation

95239 Zell im Fichtelgebirge

Die unbekanntere Waldstein-Ostburg bestand ca. von 1150 - 1375 n. Chr. Sie bildete den Stammsitz der Waldsteiner und der daraus hervorgehenden Sparnecker. Der riesige Schüsselfelsen wurde als Schildmauer mit aufgesetztem Wartturm genutzt. Direkt nördlich lehnte sich die Hauptburg mit...

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Naturinformation

95239 Zell im Fichtelgebirge

Die dereinst zur Ostburg gehörende Kapelle wurde in der Zeit von 1150 bis 1230 vermutlich von den Herren von Wadstein erbaut und stellt heute eine der am besten erhaltenen Ruinen aus der Spätromanik in Oberfranken dar. Dank den in den 1960er Jahren durchgeführten Ausgrabungen ist heute...

Kirche Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Naturinformation

95239 Zell im Fichtelgebirge

Die dereinst zur Ostburg gehörende Kapelle wurde in der Zeit von 1150 bis 1230 vermutlich von den Herren von Wadstein erbaut und stellt heute eine der am besten erhaltenen Ruinen aus der Spätromanik in Oberfranken dar. Dank den in den 1960er Jahren durchgeführten Ausgrabungen ist heute...

Kirche Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Naturinformation

Lotharheil 2, 95179 Geroldsgrün

Das heute einzige Schieferbergwerk Süddeutschlands kann auf eine lange Geschichte zurückblicken.

Naturinformation Ausflug

Lotharheil 2, 95179 Geroldsgrün

Das heute einzige Schieferbergwerk Süddeutschlands kann auf eine lange Geschichte zurückblicken.

Naturinformation Ausflug

Oberhammer, 95346 Stadtsteinach

Das Steinachtal zwischen Stadtsteinach und Presseck mit der beeindruckenden Steinachklamm zählt zu den wichtigsten Naturschönheiten des Frankenwaldes.

Naturinformation

Am Wechselbühl, 95126 Schwarzenbach a.d.Saale

Kleines aber feines Freilandmuseum über die Gesteine des Fichtelgebirges, sowie deren Abbau.

Naturinformation

SOCIAL MEDIA – FOLLOW US