Länge
Dauer
Gesamter Aufstieg
Zielgruppen
Ihre Suche ergab 18 Treffer

Bad Steben
Der Frankenwald als Kultur- und Grenzland – das können Sie auf dieser Radtour erfahren. Zeugen der älteren (Grenz)Geschichte sind die auf diesem Weg liegenden Burgen und Schlösser. Die jüngere Geschichte als Grenzland lässt sich noch im Tal der Saale erahnen. Hier erstreckte sich...
2:08 h 475 hm 457 hm 23,6 km sehr leicht

Bad Steben
Der Frankenwald als Kultur- und Grenzland – das können Sie auf dieser Radtour erfahren. Zeugen der älteren (Grenz)Geschichte sind die auf diesem Weg liegenden Burgen und Schlösser. Die jüngere Geschichte als Grenzland lässt sich noch im Tal der Saale erahnen. Hier erstreckte sich...
2:08 h 475 hm 457 hm 23,6 km sehr leicht

Die Burganlage ist jederzeit zugänglich.
Waldenfelsplatz, 95192 Lichtenberg
Lichtenberger Burgruine, Einst eines der prächtigsten Renaissance-Schlösser Frankens

Die Burganlage ist jederzeit zugänglich.
Waldenfelsplatz, 95192 Lichtenberg
Lichtenberger Burgruine, Einst eines der prächtigsten Renaissance-Schlösser Frankens

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 13:30 - 17:00 |
ACHTUNG! Wir sind jetzt auch über den Winter für Euch da!
Jeden 3. Sonntag in den Monaten November bis März haben wir ab 13.30 Uhr geöffnet.
Öffnungszeiten 2025
voraussichtlich ab Anfang April bis Ende Oktober
jeden Sonntag von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr
(Ostersonntag u. Pfingstsonntag geschlossen)
Gruppen auf Anfrage auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten. Anfrage unter: Museumsleiter Gerhard Vornhof, Tel. 0170/6220248
Schlossplatz 1, 95197 Schauenstein
2 tolle Museen im Schloß Schauenstein!

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 13:30 - 17:00 |
ACHTUNG! Wir sind jetzt auch über den Winter für Euch da!
Jeden 3. Sonntag in den Monaten November bis März haben wir ab 13.30 Uhr geöffnet.
Öffnungszeiten 2025
voraussichtlich ab Anfang April bis Ende Oktober
jeden Sonntag von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr
(Ostersonntag u. Pfingstsonntag geschlossen)
Gruppen auf Anfrage auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten. Anfrage unter: Museumsleiter Gerhard Vornhof, Tel. 0170/6220248
Schlossplatz 1, 95197 Schauenstein
2 tolle Museen im Schloß Schauenstein!

95239 Zell im Fichtelgebirge
Die unbekanntere Waldstein-Ostburg bestand ca. von 1150 - 1375 n. Chr. Sie bildete den Stammsitz der Waldsteiner und der daraus hervorgehenden Sparnecker. Der riesige Schüsselfelsen wurde als Schildmauer mit aufgesetztem Wartturm genutzt. Direkt nördlich lehnte sich die Hauptburg mit...

95239 Zell im Fichtelgebirge
Die unbekanntere Waldstein-Ostburg bestand ca. von 1150 - 1375 n. Chr. Sie bildete den Stammsitz der Waldsteiner und der daraus hervorgehenden Sparnecker. Der riesige Schüsselfelsen wurde als Schildmauer mit aufgesetztem Wartturm genutzt. Direkt nördlich lehnte sich die Hauptburg mit...

95239 Zell im Fichtelgebirge
Die dereinst zur Ostburg gehörende Kapelle wurde in der Zeit von 1150 bis 1230 vermutlich von den Herren von Wadstein erbaut und stellt heute eine der am besten erhaltenen Ruinen aus der Spätromanik in Oberfranken dar. Dank den in den 1960er Jahren durchgeführten Ausgrabungen ist heute...
Kirche Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Naturinformation

95239 Zell im Fichtelgebirge
Die dereinst zur Ostburg gehörende Kapelle wurde in der Zeit von 1150 bis 1230 vermutlich von den Herren von Wadstein erbaut und stellt heute eine der am besten erhaltenen Ruinen aus der Spätromanik in Oberfranken dar. Dank den in den 1960er Jahren durchgeführten Ausgrabungen ist heute...
Kirche Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Naturinformation

Hohenberg 1a, 95194 Regnitzlosau
Ab 1948 diente das Schloss als Kreisaltersheim. Nach einem Dachstuhlbrand 1958 brannte es vollständig aus und wurde 1976 bis auf das Eingangsportal abgetragen. Der Zugang zum Schlossgarten sowie Mauerreste sind noch erhalten. Die Schlossruine steht heute unter Denkmalschutz.

95239 Zell im Fichtelgebirge
Das Hauptgebäude der Westburg diente gleichzeitig als beheizter Wohnbau und Torhaus der Kernburg. Es nahm etwa ein Drittel ihrer Fläche ein und reichte bis zum Ende des inneren Torweges. Den Zugang bildete eine hoch liegende Pforte mit Zugbrücke, deren Torfalz und Lagersteine außen noch...

95239 Zell im Fichtelgebirge
Das Hauptgebäude der Westburg diente gleichzeitig als beheizter Wohnbau und Torhaus der Kernburg. Es nahm etwa ein Drittel ihrer Fläche ein und reichte bis zum Ende des inneren Torweges. Den Zugang bildete eine hoch liegende Pforte mit Zugbrücke, deren Torfalz und Lagersteine außen noch...

95239 Zell im Fichtelgebirge
Der Bergfried einer Burg war meist ihr höchstes und festestes Bauwerk aber auch gleichzeitig ein Machtsymbol der Adeligen. Bis zu seiner Zerstörung 1523 n. Chr. durch den Schwäbischen Bund war der Westburg-Hauptturm im gesamten Umland weithin sichtbar. Seine ungefähre Gestalt ist durch...

95239 Zell im Fichtelgebirge
Die Bauzeit der Waldstein-Westburg liegt aufgrund fehlender Grabungsbefunde und Urkunden im Dunkeln. Ab 1356 n. Chr. ist ihre Existenz neben der Waldstein-Ostburg beurkundet. Die Annahme, dass sie deren Nachfolgebau sei, ist nicht erwiesen. Bauforschungsbefunde weisen auf mindestens...

95239 Zell im Fichtelgebirge
Die Bauzeit der Waldstein-Westburg liegt aufgrund fehlender Grabungsbefunde und Urkunden im Dunkeln. Ab 1356 n. Chr. ist ihre Existenz neben der Waldstein-Ostburg beurkundet. Die Annahme, dass sie deren Nachfolgebau sei, ist nicht erwiesen. Bauforschungsbefunde weisen auf mindestens...