Zielgruppen
Ihre Suche ergab 10 Treffer

jeden 1. Sonntag im Monat von 14.00 - 16.00 Uhr, sowie an besonderen Festtagen oder nach Vereinbarung.
Bahnhofstr. 2 (Innenhof), 95126 Schwarzenbach a.d.Saale
Die Gedenk- und Erinnerungsstätte gedenkt der Opfer durch eine Dokumentation und die beeindruckende Gestaltung des Architekten Jochen Sörgel sowie Kunstinstallationen von Udo Rödel, Klaus Schröter, Dietrich Kelterer und Ludwig Mertel.

Fr., 04.04.2025 20:00 Uhr
Gymnasiumsplatz 4-6, 95028 Hof
Mit Ausstellung „Ukrainian jazzmen at war" in der Aula des Jean-Paul-Gymnasiums

Di., 29.10.2024 10:00 Uhr bis Di., 30.12.2036 (jeweils Ganztägig)
Porzellanikon - Staatliches Museum für Porzellan - Selb - Fabrik und Technik - Werner-Schürer-Platz 1, 95100 Selb
Seit 29.10.2024 ist die neue Dauerausstellung „MISSION: KERAMIK“ zur Technischen Keramik im Porzellanikon Selb für alle Besucherinnen und Besucher geöffnet.

Schwarzenbach a.d.Saale
Einen ganz besonderen Park der Stadt Schwarzenbach findet man am nördlichen Ortsende im Saaletal Richtung Fattigau. Dort liegt das Naherholungsgebiet Hertelsleite.
0:30 h 28 hm 29 hm 1,6 km sehr leicht

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 17:00 |
Dienstag | 10:00 - 17:00 |
Mittwoch | 10:00 - 17:00 |
Donnerstag | 10:00 - 17:00 |
Freitag | 10:00 - 17:00 |
Samstag | 10:00 - 13:00 |
Sonntag | geschlossen |
In den Wintermonaten geschlossen.
Klosterstraße 1, 95028 Hof
152 Stufen, 32 m - und ein herrlicher Blick über die Stadt Hof bis zum Fichtelgebirge

jederzeit frei zugänglich
Bahnhofstr. 10, 95239 Zell im Fichtelgebirge
Die Saalequelle, die bei Markt Zell am Fuße des Großen Waldstein entspringt, bezieht ihr Wasser aus einem alten Bergwerk. In diesem ca. 70 Meter langem Stollen namens "Hülffe Gottes" wurde von Jacob Heinrich Richter ab 1769 Gelbkreide abgebaut, aus welchem man Ockerpigmente gewann.

Jeweils zu den Märkten im April und Oktober und im Juli zum Schwarzenbacher Wiesenfest (Termine siehe Veranstaltungskalender)
und auf Anfrage
August-Bebel-Straße 30, 95126 Schwarzenbach a.d.Saale
Der Besucher des Schulmuseums erfährt anhand von alten Fotos, Urkunden und Exponaten viel über die Schulgeschichte der Stadt Schwarzenbach an der Saale. Ein komplett ausgestattetes historisches Klassenzimmer und historische Lehrmittel geben Einblick in die Schulgeschichte, wie man sie heute nicht mehr kennt.

Waldstein 1, 95239 Zell im Fichtelgebirge
Zur Geschichte der Waldsteinfestspiele „Der Citherschläger und das Gaugericht“ lautete der Titel des romantischen Schauspiels, das am 23. Juli 1854 erstmals am Waldstein aufgeführt wurde. Damals waren die Ruinen des „Roten Schlosses“ der gesellschaftliche Mittelpunkt der besseren...