Länge

Dauer

Gesamter Aufstieg

Zielgruppen

Ihre Suche ergab 7 Treffer

Friedrich-Wilhelm-Stollen 1, 95192 Lichtenberg

Der Stollen wurde 1793 von Alexander von Humboldt projektiert. Humboldt war zu dieser Zeit Oberbergmeister im nahe gelegenen Steben (heute Bad Steben). Bis zur Fertigstellung im Jahre 1831 vergingen 38 Jahre. Der Stollen erreichte eine Länge von 975 m.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Führung/Sightseeing

Bad Steben

Auf den Spuren des großen Bergmanns und Universalgelehrten durch den Frankenwald. 

6:35 h 503 hm 503 hm 20,9 km schwer

Wander-Tour

Bad Steben

Auf den Spuren des großen Bergmanns und Universalgelehrten durch den Frankenwald. 

6:35 h 503 hm 503 hm 20,9 km schwer

Wander-Tour

Bahnhofstr. 10, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Der Haidberg, der sich ca. 1 Kilometer vom Markt Zell im Fichtelgebirge entfernt befindet, ist ein lang gestreckter Bergrücken der Münchberger Hochfläche. Der höchste Punkt liegt auf 692 m ü.N.N.

Geotop Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Bahnhofstr. 10, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Der Haidberg, der sich ca. 1 Kilometer vom Markt Zell im Fichtelgebirge entfernt befindet, ist ein lang gestreckter Bergrücken der Münchberger Hochfläche. Der höchste Punkt liegt auf 692 m ü.N.N.

Geotop Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Hauptstraße 2, 95138 Bad Steben

Das Mineral- und Moorheilbad Markt Bad Steben gehört zum oberfränkischen Landkreis Hof und ist das höchstgelegene Staatsbad Bayerns. Früher war der Ort das Zentrum des Bergbaus im Frankenwald.

Luftkurort 3.378 Einwohner

Ort

Bahnhofstr. 10, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Die Saalequelle, die bei Markt Zell am Fuße des Großen Waldstein entspringt, bezieht ihr Wasser aus einem alten Bergwerk. In diesem ca. 70 Meter langem Stollen namens "Hülffe Gottes" wurde von Jacob Heinrich Richter ab 1769 Gelbkreide abgebaut, aus welchem man Ockerpigmente gewann.

Brunnen/Quelle Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

SOCIAL MEDIA – FOLLOW US